Zink Nickel Beschichtungen
Minimale Schicht für maximale Anforderungen

- Zink-Nickel: Wir für alle Branchen. Die High-Tech-Verzinkung
- Gleichmäßige Metallverteilung, ansprechende Optik
- Höchste Grundmetall-Beständigkeit. Über 1000 Stunden!
- Effektiver Schutz gegen Streumittel, Hitzebelastung bis 150°C
- Ergebnisse in modernem Blauton oder Edelstahl-Effekt
- Gewindegängigkeit und Passungen gewährleistet
- Wir holen ab, wir liefern aus. Pünktlich. Wunschgemäß.
- Noch Fragen? Gerne …

„Ich berate Sie gerne.“
Christopher Hess
Vertrieb Innendienst
Fon 0 93 71 – 97 61 21
vertrieb@reinmuth-galvanik.de

„… freue mich auf Ihre Anfrage!“
HÜSEYIN MUSLUBAS
Vertrieb Innendienst / technische Beratung
Fon 0 93 71 – 97 61 29
vertrieb@reinmuth-galvanik.de
Galvanische Verzinkerei: Details zur Zink Nickel Beschichtung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Reinmuth Galvanik: Die perfekte Znni Beschichtung
Sie sind auf der Suche nach einem Unternehmen, das galvanisches Verzinken Ihrer Werkteile in eigener Verzinkerei professionell von A bis Z umsetzt? Dann sind sie bei Reinmuth Galvanik richtig. Bei uns profitieren Sie von jahrelanger Expertise auf dem Gebiet der Zink Nickel Beschichtung. Als professionelle galvanische Verzinkerei stehen wir für exzellente Ergebnisse und Qualität der behandelten Werkstücke. Unser Credo lautet: Minimale Schicht für maximale Anforderungen. Elektrolytisch verzinken heißt bei uns, dass jedes Teil – unabhängig von Größe und Beschaffenheit – eine gleichmäßige Metallverteilung erlangt. Kleine Teile werden mit unserem zuverlässigen Trommelverfahren verzinkt, große hingegen auf flexibel einstellbaren Gestellen bearbeitet. Ihre Werkstücke in unserer Verantwortung – das nehmen wir sehr ernst. Seien Sie sicher, dass diese nach unserem galvanischen Vernickeln und Verzinken ideal vor Korrosion geschützt sind. Und das bei ästhetisch höchstem Anspruch. Apropos schön, schwarz verzinken geht bei uns ebenso wie blau und gelb verzinken. Noch Fragen? Gerne!
Einzelheiten Galvanotechnik
Galvanisches Verzinken
Um Stahl mit einer Schicht Zink zu versehen, können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen. Bei der galvanischen Verzinkung wird der zu bearbeitende Gegenstand elektrolytisch verzinkt, indem das Werkstück in Zinkelektrolyte getaucht wird.
Galvanisches Vernickeln
Nickel wird am häufigsten bei galvanotechnisch erzeugten Metall-Überzügen eingesetzt. Beim galvanischen Vernickeln gibt es verschiedene Varianten wie beispielsweise das Glanzvernickeln oder das Schwarzvernickeln. Im Prinzip beruht jede Modifikation auf demselben Vorgang. Der zu vernickelnde Gegenstand wird in einen Nickelelektrolyten eingetaucht und unter elektrischer Spannung scheidet sich auf der Oberfläche des Gegenstandes ein Nickelüberzug ab.
Zink-Nickel-Beschichtung
Legierungsbeschichtungen aus Zink und Nickel zeigen ihre positiven Eigenschaften vor allem in Bereichen höchster Korrosionsanforderung. Einflüsse wie Wärme oder auch Streusalz stellen kein Problem für die Znni Beschichtung – eine Kurzform für die Zink-Nickel-Beschichtung – dar. Das klassische galvanische Verzinken kann extremen Temperaturen oder herausfordernden Umweltbedingungen manchmal nur bedingt trotzen. Daher werden zur Veredelung Zink und Nickel zusätzlich in der Beschichtung verwendet.
Chromatieren
Die Aufbringung von Chromatschichten sind eine Form des Korrosionsschutzes. Des weiteren schafft Chromatierung einen Haftgrund für nachfolgende Schichten und dient als Anlaufschutz für Edelmetalle wie zum Beispiel Silber. Ästhetischer Nutzen entsteht dadurch, dass Spuren wie Fingerabdrücke weniger sichtbar sind. Auch wird Chromatierung schlicht zur Veränderung von Glanz- oder Farb-Niveaus eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Chromatierungsverfahren. Im Einzelnen können diese auf Aluminium, Magnesium, Silber, Cadmium und Zink Anwendung finden.
Der Begriff des Chromatieren steht für diverse Verfahren der Oberflächentechnik. Im Verfahren werden auf den unterschiedlichsten metallischen Oberflächen durch Einwirkung von Chrome-Säure komplexe Chromsäuresalze gebildet. Dadurch dringen die gelösten Metallionen des Grundwerkstoffs in die Chromatschicht ein. Im Ergebnis erhalten wir anorganische, nichtmetallische Schutzschichten. Chromatieren wird bei uns hauptsächlich auf Zink und Aluminium angewendet.
Chromatierung Zink
Nicht selten werden Stahlteile zunächst galvanisch verzinkt und in der Folge der Chromatierung unterzogen. Zinkdruck-Guss wird in der Regel nicht direkt chromatiert. Der Chromatier-Vorgang erfolgt bei Zink durch Tauchen in eine Chromsäure-Lösung. Ohne dass elektrischen Spannung angelegt wird, führet der stromlose Vorgang zu einer sehr dünnen chemische Konversionsschichtvon zwischn 0,01 und 1,25 µm. Es kann beim Chromatieren zu einem leichten Abtrag von Zinkoberfläche kommen.